Treppenlift-Vergleich vom Experten
Ein erfahrener Treppenlift-Experte nimmt Ihre Wünsche auf und findet 3 passende Angebote für Sie. Dabei vergleicht er Lifte von bis zu 6 verschiedenen Anbietern – so finden Sie den besten Lift!
Knieschmerzen sind weit verbreitet und äußern sich häufig bei der Belastung des Gelenks wie etwa beim Treppensteigen. Meist bereitet das Knie im fortgeschrittenen Alter Probleme – Instabilitäten, Arthrosen oder andere Gelenkerkrankungen sind die Ursache und erschweren den Treppen-Auf- oder Abstieg. Aber auch ein vorangegangener Sturz oder Unfall kann der Auslöser für Schmerzen im Knie sein.
Damit Treppen für Betroffene wieder schmerzfrei und uneingeschränkt nutzbar sind, lautet die Devise „Entlastung statt Belastung“. Das bedeutet, das Knie gleichzeitig zu bewegen und zu schonen. Neben therapeutischen Maßnahmen schafft bei Knieschmerzen auch ein Treppenlift Abhilfe und bringt Sie wieder sicher und bequem in die nächste Etage.
Die Bewegung beim Treppensteigen ist ein komplexes Zusammenspiel aller Knochen, Muskeln und Bändern im Kniegelenk. Hierbei wird das Knie, welches auch das größte Gelenk des menschlichen Körpers ist, aus einer Beugung heraus sofort wieder gestreckt. Ursachen für Schmerzen beim Treppensteigen können neben einer Instabilität des Kniegelenks oder der Kniescheibe auch Arthrosen, altersbedingter Verschleiß oder chronische Schäden durch alte Verletzungen sein.
Verschleißerscheinungen wie Arthrose an Kniegelenken und Kniescheibe sind vor allem im Alter der Grund für Schmerzen beim Treppensteigen. In Deutschland ist jeder zweite über 65-Jährige betroffen. Doch nicht nur das Alter kann eine Arthrose hervorrufen, auch frühere Verletzungen, Überbelastungen oder Gelenkentzündungen sind verursachende Faktoren.
Bei Arthrose verschleißt der Knorpel im Kniegelenk allmählich, sodass durch die unmittelbare Reibung von Ober- und Unterschenkelknochen Schmerzen bei den betroffenen Personen entstehen. In besonders schlimmen Fällen wird dadurch das Wohnen im Alter stark erschwert.
Bewegung ist zwar gut, da sie die Durchblutung fördert, aber das Treppensteigen belastet die Gelenke der Knie enorm. Da der schmerzhafte Knorpelverschleiß nicht rückgängig zu machen ist, gilt es, das Fortschreiten der Arthrose zu verhindern
Müssen Sie in Ihrem Haus täglich mehrfach die Treppen hoch und wieder runter steigen, strapazieren Sie auf Dauer Ihre Kniegelenke und verschlimmern so den Verschleiß des Knorpels. Durch den Einbau eines Treppenlifts minimieren Sie die täglichen Belastungen und beugen langfristig weiteren Schmerzen vor.
Eine gesunde Ernährung ist für Körper und Geist wohltuend. Mit den richtigen Rezepten beugen Sie Schmerzen aktiv vor. Haben Sie noch keine konkreten Rezeptideen? Wir helfen gerne aus. Laden Sie einfach unsere Rezepte als PDF herunter und probieren Sie sich aus - das wird garantiert lecker!
Auch ein Sturz oder ein Unfall kann die Ursache für Knieschmerzen beim Treppensteigen sein. Wenn das Knie bei einem Sturz beispielsweise verdreht wurde, kann es sich auch um einen verschleppten Meniskusschaden oder einen Kreuzbandriss handeln, der sich beim Überwinden der Stufen bemerkbar macht.
Die Menisken bestehen aus Knorpel und Bindegewebe und sind dafür zuständig, das Gewicht, das auf das Kniegelenk einwirkt, möglichst gleichmäßig auf das Gelenk zu verteilen. Durch Stürze, Unfälle oder Verschleiß kann es passieren, dass in den Menisken winzige Risse entstehen und diese nach einiger Zeit durch permanente Belastungen reißen.
Da das Gewebe im Alter an Elastizität verliert, kommt es bei älteren Menschen oftmals schon durch kleine Bewegungen, wie zum Beispiel beim in die Hocke gehen, zum Meniskusschaden. Diese Schmerzen machen sich meist durch ein Knacken, ein blockiertes Gefühl oder Schmerzen in der Kniekehle bemerkbar. Wichtig ist, dass Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt kontaktieren, der eine mögliche Verletzung ausschließen oder Sie gegebenenfalls behandeln kann.
Auch Schäden am Gelenkknorpel sind eine denkbare Ursache für Schmerzen im Knie, beispielsweise durch einen Verkehrsunfall. Durch einen starken Stoß kann es passieren, dass Teile des Knorpels gequetscht oder herausgeschlagen werden. Dies kann im schlimmsten Fall zu einer langfristigen Fehlbelastung und so wiederum zu Arthrose führen.
Der Einbau eines Treppenlifts ist eine sinnvolle Maßnahme, um im Alter Ihre Gelenke zu schonen und so Knieschmerzen effektiv vorzubeugen. Bestimmte Bewegungsabläufe wie das Einhalten der Knieachse oder das Abstützen an Geländern, entlasten zwar die Kniegelenke beim Treppensteigen, können Arthrose aber langfristig nicht aufhalten. Das Treppensteigen wird so zu einem immer größeren Hindernis.
Die Folge: Die eigene Wohnung oder das Haus können nicht mehr vollständig genutzt werden.
Bei der täglichen Treppen-Herausforderung bietet ein Treppenlift die ideale Unterstützung und gewährleistet, dass Sie möglichst lange in Ihrem gewohnten Umfeld wohnen bleiben und ohne Unterstützung Ihren Alltag bestreiten können.
Viele Anbieter bieten Treppenlifte zur Miete an, die Sie eine bestimmte Dauer in Anspruch nehmen können. Der langfristige Einsatz eines Treppenlifts hilft natürlich, dem weiteren Voranschreiten von Arthrose und Schmerzen vorzubeugen und ist ebenso im hohen Alter eine praktische und große Entlastung, die Ihnen hilft, Ihre Mobilität zu steigern.
Tobias Bonk, seit 5 Jahren Treppenlift-Berater bei unserem Partner, der Wokon GmbH**
Tobias Bonk, seit 5 Jahren Treppenlift-Berater bei unserem Partner, der Wokon GmbH**
Neben einem Treppenlift helfen bestimmte Bewegungsabläufe, die Beschwerden im Knie zu verbessern. Wird das Gelenk richtig bewegt, kann der Knorpel nicht nur Nährstoffe besser aufnehmen – es werden zudem Muskeln aufgebaut, die dem Knie Halt und Unterstützung bieten.
Aber Achtung: Es gilt, Überlastungen strikt zu vermeiden. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Orthopäden empfehlen, welche Bewegung sich bei Ihren Schmerzen am besten eignet.
Beim Treppensteigen nach oben ist darauf zu achten, dass die physiologische Knieachse eingehalten wird. Doch was ist damit genau gemeint?
Der vordere Fuß sollte dabei mit leicht nach außen gedrehter Fußspitze auf die Stufe gesetzt werden. Der Effekt ist eine Verlagerung des Gewichts auf den vorderen Fuß. Achten Sie darauf, dass das Knie nicht über die Fußspitze nach vorne hinausragt – diese muss immer sichtbar sein. Das Knie sollte zudem in die gleiche Richtung wie die Fußspitze zeigen.
Das Treppensteigen auf diese Art erfordert etwas Eingewöhnung. Doch es lohnt sich, da so die Gelenke entlastet, die Muskeln dafür aber mehr beansprucht werden. So bekommt das Kniegelenk nicht nur mehr Halt, Sie beugen langfristig auch Schmerzen vor.
Eine ähnliche Wirkung erzielen Sie, wenn Sie das Knie in der Beugung mit den Händen stabilisieren. Stützen Sie sich beim Treppensteigen mit beiden Händen auf den obenstehenden Oberschenkel ab. So verlagern Sie das Körpergewicht und entlasten die Beinmuskeln. Schmerzt ein Knie stärker, so verlagern Sie das Körpergewicht mehr auf das andere Knie. Alle diese Maßnahmen entlasten Ihre Gelenke beim Treppensteigen und mindern die Schmerzen.
Unser Tipp: Bewegen Sie sich auch in Zeitnot nicht zu schnell oder ruckartig beim Treppensteigen.
Viele Sportvereine und Fitnessstudios bieten spezielle Kurse für Ältere („Seniorensport“ oder „50 plus“) mit gezielten Lockerungs-, Dehn-, Kräftigungs- und Gleichgewichtsübungen sowie Tipps zur Ernährung an.
Suchen Sie gezielt nach Sportkursen in Ihrer Altersklasse, schauen Sie auch auf die Angebote von Krankenhäusern, Seniorenheimen, Städten oder Kirchengemeinden. Diese bieten oftmals Präventions- und Sportkurse speziell für ältere Menschen an.
Es muss aber nicht immer der Gymnastikkurs für Senioren sein: Rücken- oder Yoga-Kurse sind z. B. für alle Altersklassen geeignet und tun allen Gelenken gut.
Eines haben alle Kurse gemeinsam: Die Bewegung hat enorm viele positive Nebeneffekte. Sport stärkt Kreislauf und Herz, hilft beim Abnehmen, steigert das Wohlbefinden und verringert Schmerzen im Knie. Außerdem beugt sportliche Betätigung Diabetes vor, hält jung, macht Spaß und verschafft soziale Kontakte.
Erfahren Sie, welche Faktoren den Preis eines Lifts bestimmen.
Was gehört zum barrierefreien Leben und wie ist der Stand der Inklusion in Deutschland?
Der Sitzlift ist der beliebteste unter den Lifttypen. Erhalten Sie hier alle Infos zum Treppenlift.
Ein Homelift funktioniert wie ein kleiner Aufzug, benötigt aber keinen großen Aufzugschacht.