Machbarkeits-Check an Ihrer Treppe
Ein erfahrener Treppenlift-Experte prüft, ob und welcher Treppenlift in Ihrem Zuhause umsetzbar ist. Erhalten Sie Infos zu möglichen Liftlösungen sowie eine individuelle Vermessung vor Ort!
Bereits ein einziger Treppenabsatz ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein großes Hindernis – vor allem, wenn sie auf Rollstuhl, Rollator oder Gehhilfe angewiesen sind. Der Plattformlift schafft hier Abhilfe. Er befördert Betroffene sicher und komfortabel in die nächste Etage – sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich.
Wie ein klassischer Treppenlift lässt sich der Plattformlift mit nur geringem Aufwand in Ihr Zuhause integrieren. Da seine Schienen maßgefertigt werden, gibt es für nahezu jeden Treppenverlauf die passende Lösung. Wir erklären Ihnen alles Wichtige zu Plattformliften – damit Sie schon bald Ihre Mobilität und Unabhängigkeit zurückerlangen.
Plattformlifte – oft auch als Rollstuhllift bezeichnet – sind eine sinnvolle Investition für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Mit ihnen können Sie Treppen in Minutenschnelle sicher und komfortabel überwinden und so von noch mehr Unabhängigkeit in Ihrem täglichen Leben profitieren.
Oft sind Plattformlifte außen an öffentlichen Gebäuden anzutreffen, um gehbehinderten Menschen einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Aber auch vor oder in Privatgebäuden kommen Rollstuhllifte gerne zum Einsatz. Lifte für Rollstuhlfahrer werden an einer oder mehreren Schienen geführt und können sowohl an geraden als auch kurvigen Treppen installiert werden. Hier sind einige Situationen, in denen Plattformlifte eine sichere Wahl sind:
Ein Plattformlift besteht aus einer Plattform, einer Auffahrrampe und Sicherheitswänden. Bedient werden kann er mittels einer Bedienkonsole am Lift selbst oder mit Hilfe einer Fernbedienung, die in der Regel mitgeliefert wird.
Bei diesem Lift kann die Person sitzend auf einem ausklappbaren Klappsitz oder aber mit dem Rollstuhl zusammen auf der Plattform transportiert werden – somit entfällt ein Umstieg vom Rollstuhl auf einen herkömmlichen Treppenlift.
Rollstuhlfahrer fahren ebenerdig bzw. über eine kleine Rampe auf den Plattformlift und werden dann nach oben oder unten befördert. Der Lift bewegt sich dabei entlang der Schiene über die Treppenstufen hinweg wie ein Sitzlift.
Nutzer können entscheiden, wie groß die Plattform ihres Liftes sein soll. Es sind verschiedene Maße wählbar, je nach individueller Größe des Rollstuhls bzw. entsprechend des persönlichen Bedarfs. Zudem verfügen einige Modelle der Plattformlifte über eine hohe Tragfähigkeit von bis zu 300 kg, sodass Rollstuhlfahrer zusätzlich noch schwere Taschen oder andere Gegenstände befördern können. Damit ist der Plattformlift eine wertvolle Hilfe im Alltag.
Gerade der Sicherheitsaspekt wird bei Plattformliften großgeschrieben. So verfügen viele Modelle über die sogenannte Totmannsteuerung, die bewirkt, dass sich der Lift nur bei gedrücktem Schalter bewegt. Wird der Schalter losgelassen, hält auch der Lift automatisch an.
Rollstuhlfahrer können ganz bequem über die flachen Auffahrklappen auf die Plattform fahren. Die Auffahrklappen werden dann automatisch hochgeklappt, sodass der Rollstuhl nicht zurückrollen kann. Zudem sorgen ein Notstoppschalter und bei einigen Modellen auch Sicherheitsbügel für eine sichere Fahrt in die nächste Etage.
Plattformlifte erhalten Sie in verschiedenen Designs, sodass sich diese optisch gut in die Umgebung einfügen. Fahrschienensegmente, Stützen und auch die Plattform können mit einem Lack in der Farbe Ihrer Wahl überzogen werden. Ist der Plattformlift für den Außenbereich vorgesehen, wird er aus wetterfesten Materialien gefertigt, denen Feuchtigkeit, Frost oder Hitze
Eine weitere interessante Liftlösung für Nutzer von Rollstühlen oder Rollatoren stellt ein Hublift dar. Er wird meist neben der Treppe unabhängig vom Treppenverlauf angebracht und befördert Sie mittels Hebebühne senkrecht hinauf und hinab, während der Plattformlift schräg an der Treppe entlangfährt.
Der Hublift kann im Innen- und Außenbereich installiert werden und kommt vermehrt an Eingängen oder bei erhöhten Terrassen zum Einsatz. Suchen Sie nach einem Lift, der unabhängig von Treppen an verschiedenen Stellen im Haus eingebaut werden kann, ist der Plattformaufzug die geeignete Option.
Da ein Plattformlift aufgrund seiner Form etwas mehr Platz in Anspruch nimmt, sollte die Machbarkeit vor dem Einbau immer durch einen Fachberater überprüft werden. Ob es sich dabei um eine gerade Treppe, eine kurvige Treppe oder eine Treppe im Außenbereich handelt, ist für die Umsetzbarkeit weniger relevant.
Entscheidend ist vielmehr, wie breit die Treppe ist, welchen Steigungswinkel sie hat und wie viel Platz am Treppenende bzw. -anfang für den Ein- und Ausstieg zur Verfügung steht – die wichtigsten Eckdaten:
Daniela Korn, kompetente Treppenlift-Beraterin bei unserem Partner, der Wokon GmbH**
Daniela Korn, kompetente Treppenlift-Beraterin bei unserem Partner, der Wokon GmbH**
Aufgrund des Gesamtgewichts wird beim Plattformlift häufig ein Zwei- oder Mehrschienensystem eingebaut, das sich wie ein zusätzliches Geländer nach oben windet. Ist kein Geländer vor Ort vorhanden, kann das Schienensystem auch auf den Treppenstufen oder an der Wand mit Bohrungen installiert werden. Erst nach dem Einbau der Schiene wird der Lift selbst montiert. Danach wird die gesamte Anlage gründlich von den Servicemitarbeitern getestet und zum Schluss werden Sie in die Benutzung eingewiesen.
Die Dauer des Einbaus bei Ihnen vor Ort hängt stark von der Länge der Treppe und dem Treppenverlauf (kurvig oder gerade) ab. In der Regel kann eine kurze, gerade Liftanlage innerhalb eines Tages (etwa 6 Stunden) eingebaut werden. Der Einbau eines Plattformliftes über mehrere Etagen kann sich hingegen auf bis zu drei Tagen erstrecken. Danach muss der Plattformlift in der Regel einer jährlichen Wartung unterzogen werden. Bei intensivem Gebrauch kann auch eine häufigere Wartung ratsam sein.
Die Kosten für einen Plattformlift variieren, da die Schienen maßangefertigt werden müssen. Auch die Ausführung und der Standort, an dem der Lift installiert werden soll, beeinflussen den Preis. Generell richtet sich der Preis nach der Schienenlänge, Treppenhöhe und auch der Anzahl der Kurven.
Tabelle horizontal scrollbar
Lifttyp | Treppenform | Bereich | Preise/Kosten* |
---|---|---|---|
Plattformlift | gerade | innen | € 9.000,- bis € 15.000,- |
Plattformlift | kurvig | innen | € 12.000,- bis € 25.000,- |
Plattformlift | gerade | außen | € 9.000,- bis € 15.000,- |
Plattformlift | kurvig | außen | € 15.000,- bis € 25.000,- |
*Bei den angegebenen Preisspannen handelt es sich um Durchschnittspreise für Liftanlagen über eine Etage. Die Preisspanne kann je nach Anbieter variieren.
Eine günstige Alternative ist eventuell auch ein Gebrauchtkauf. Achten Sie hierbei auf Zustand, Technik, Sicherheit, Garantien und Einbaukosten. Diese Leistungen sind meist nur inklusive, wenn Sie einen gebrauchten Plattformlift beim Händler erwerben. Wenn Sie den Plattformlift nur für einen bestimmten Zeitraum benötigen, ist unter Umständen eine Miete günstiger.
Ein Plattformlift ist eine Liftlösung für Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Gehhilfe. Er besteht aus einer Plattform, die vertikal auf und ab bewegt wird, um Betroffene sicher und komfortabel in die nächste Etage zu transportieren.
Plattformlifte verfügen über flache Auffahrklappen, die es Rollstuhlfahrern ermöglichen, bequem auf die Plattform zu fahren. Nach dem Auffahren werden sie automatisch hochgeklappt, um ein Zurückrollen zu verhindern.
Zur Installation eines geraden Plattformlifts ist eine Mindestbreite der Treppe von 90 cm erforderlich, bei kurvigen Treppen 100 cm. Bei Mehrfamilienhäusern und öffentlichen Gebäuden muss die Mindestbreite nach gesetzlichen Vorgaben 110 cm betragen. Der Steigungswinkel der Treppe darf nicht größer als 60 Grad sein. Darüber hinaus kann der Plattformlift sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden.
Ein Plattformlift im Innenbereich für eine gerade Treppe kostet zwischen € 9.000,- und € 15.000,-. Ein solcher Lift für eine kurvige Treppe bewegt sich preislich zwischen € 12.000,- und € 25.000,-. Mit einem sorgsamen Preisvergleich finden Sie den passenden Lift für Ihr Budget.
Ein spezieller Treppenlift für den Außenbereich.
Mit einem Hublift die Treppe senkrecht überwinden.
Alle Informationen zu dem typischen Treppenlift.
Erfahren Sie hier mehr über Kriterien für den Einbau.