Plattformlift an öffentlichen Plätzen

Plattformlift – Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer

Mithilfe eines Plattformlifts überwinden Rollstuhlfahrer Treppen sicher und komfortabel. Auch Menschen, die auf Gehhilfen und Rollatoren angewiesen sind, profitieren von dieser Art Lift. Die Treppenstufen werden dabei auf einer Plattform überwunden, welche sich entlang der Treppe bewegt. Das Schienensystem wird abhängig von der individuellen Treppensituation und je nach Modell am vorhandenen Geländer befestigt oder auf den Treppenstufen verankert. Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sind Plattformlifte machbar. Hier ermöglichen sie eine neue Mobilität im eigenen Zuhause.

Wie funktioniert ein Plattformlift?

Ein Plattformlift besteht aus einer Plattform, einer Auffahrrampe und Sicherheitswänden. Bedient werden kann er mittels einer Bedienkonsole am Lift selbst oder mit Hilfe einer Fernbedienung, die in der Regel mitgeliefert wird.

Bei einem Plattformlift kann die Person sitzend auf einem ausklappbaren Klappsitz oder aber mit dem Rollstuhl zusammen auf der Plattform transportiert werden.

Ein Umstieg vom Rollstuhl auf den Treppenlift – wie bei einem Sitzlift – entfällt. Der Nutzer fährt ebenerdig bzw. über eine kleine Rampe auf den Plattformlift und wird dann nach oben befördert. Der Lift bewegt sich dabei entlang der Schiene über die Treppenstufen hinweg wie ein Sitzlift.

Nutzer können entscheiden, wie groß die Plattform ihres Liftes sein soll. Es sind verschiedene Maße wählbar, je nach individueller Größe des Rollstuhles bzw. entsprechend des persönlichen Bedarfs. Zudem verfügen einige Modelle der Plattformlifte über eine hohe Tragfähigkeit von bis zu 300 kg, sodass der Rollstuhlfahrer zusätzlich noch schwere Taschen oder andere Gegenstände befördern kann. Damit ist der Plattformlift eine wertvolle Hilfe im Alltag. 

Wann ist ein Plattformlift sinnvoll?

  • Zur Überwindung von Treppen, wenn ein Treppenlift aufgrund der Mitnahme von Gehhilfen nicht infrage kommt.
  • Zur Überwindung der Etage, wenn schwerere Lasten zusätzlich transportiert werden müssen, wie z.B. Rollatoren, Sauerstoffkonzentratoren oder Infusionsgeräte.
  • Zur Überwindung von Treppen für Nutzer, die gemeinsam mit ihrem Rollstuhl befördert werden sollen.
Altes Ehepaar sitzt am Tisch und wird von einer Frau beraten

Wie hoch sind die Kosten für einen Plattformlift?

Die Kosten für einen Plattformlift variieren, da die Schienen maßangefertigt werden müssen. Auch die Ausführung und der Standort, an dem der Lift installiert werden soll, beeinflussen den Preis. Generell richtet sich der Preis nach der Schienenlänge, Treppenhöhe und auch der Anzahl der Kurven.

Tabelle horizontal scrollbar

Lifttyp Treppenform Bereich Preise/Kosten*
Plattformlift gerade innen € 9.000,- bis € 15.000,-
Plattformlift kurvig innen € 12.000,- bis € 25.000,-
Plattformlift gerade außen € 9.000,- bis € 15.000,-
Plattformlift kurvig außen € 15.000,- bis € 25.000,-

*Bei den angegebenen Preisspannen handelt es sich um Durchschnittspreise für Liftanlagen über eine Etage. Die Preisspanne kann je nach Anbieter variieren.

Durch Zuschüsse können die Kosten für einen Plattformlift weiter reduziert werden. Die finanzielle Unterstützung ist stark abhängig von Ihrer persönlichen Situation: Beim Vorliegen eines Pflegegrades bezuschusst z.B. die Pflegekasse mit bis zu € 4.000,- pro Person, bei einem Arbeitsunfall o.Ä. kann die Berufsgenossenschaft einen Teil der Kosten übernehmen. Andere regionale Träger oder Banken wie die KfW-Bank gewähren wiederum andere Zuschüsse oder ermöglichen günstige Kredite. Informieren Sie sich und prüfen Sie schon vorab, inwiefern Ihre Anschaffung unterstützt wird. So können Sie viel Geld sparen!

Tipp

Eine günstige Alternative ist eventuell der Gebrauchtkauf. Achten Sie hierbei auf Zustand, Technik, Sicherheit, Garantien und Einbaukosten (bei Gebrauchtkauf meist nur beim Kauf bei einem Händler inklusive). Lesen Sie hier weitere hilfreiche Informationen zum Thema gebrauchter Plattformlift. Wenn Sie den Plattformlift nur für einen bestimmten Zeitraum benötigen, ist unter Umständen eine Miete günstiger. In der Rubrik Kosten und Finanzierungen werden diese Möglichkeiten näher erläutert.

Ist ein Plattformlift auf jeder Treppe machbar?

Da ein Plattformlift aufgrund seiner Form etwas mehr Platz in Anspruch nimmt, sollte die Machbarkeit vor dem Einbau immer durch einen Fachberater überprüft werden. Ob es sich dabei um eine gerade Treppe, eine kurvige Treppe oder eine Treppe im Außenbereich handelt, ist für die Umsetzbarkeit weniger relevant. Entscheidend ist vielmehr, wie breit die Treppe ist, welchen Steigungswinkel sie hat und wieviel Platz am Treppenende bzw. -anfang für den Ein- und Ausstieg zur Verfügung steht.

Um die Installation des Plattformlifts zu gewährleisten, sollte Ihre Treppe zu Hause mindestens 90 cm breit sein. Bei kurvigen Treppen sollte die Mindestbreite 100 cm betragen, denn die viereckige Plattform nimmt entsprechend viel Platz in der Kurve ein. Bei Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Gebäuden ist die Mindestbreite gesetzlich geregelt und sollte 110 cm betragen. Der maximale Steigungswinkel der Treppe darf in der Regel nicht größer als 60 Grad sein.

Plattformlifte sind ähnlich wie Treppenlifte am Treppenende ein- und ausklappbar. Hier sollte eine ebenerdige, waagerechte und tragfähige Stellfläche in einer Mindestgröße von 90 x 120 cm zur Verfügung stehen. Das kann jedoch von Anbieter zu Anbieter etwas variieren und sollte individuell abgestimmt werden.

Daniela Korn Treppenlift-Beraterin bei Wokon für Treppenlift-Vergeich

Daniela Korn, kompetente Treppenlift-Beraterin bei unserem Partner, der Wokon GmbH**

Daniela Korn Treppenlift-Beraterin bei Wokon für Treppenlift-Vergeich

Daniela Korn, kompetente Treppenlift-Beraterin bei unserem Partner, der Wokon GmbH**

Machbarkeits-Check an Ihrer Treppe

Ein erfahrener Treppenlift-Experte prüft, ob und welcher Treppenlift in Ihrem Zuhause umsetzbar ist. Erhalten Sie Infos zu möglichen Liftlösungen sowie eine individuelle Vermessung vor Ort!

100% kostenfrei & ohne Auftragspflicht

So läuft der Plattformlift-Einbau ab

Der Einbau von Plattformliften ist etwas aufwändiger als der Einbau von regulären Sitzliften, läuft in der Regel aber ähnlich ab.

Zunächst wird Ihr Berater mit Ihnen einen Anlieferungstermin vereinbaren. Die Einzelteile des Plattformliftes werden dann von einem Spediteur angeliefert und die Verpackungselemente auf Wunsch fachgerecht entsorgt. Anschließend werden am vereinbarten Montagetermin die Servicetechniker den individuell angefertigten Plattformlift einbauen.

Aufgrund des Gesamtgewichts wird häufig ein Zwei- oder Mehrschienensystem eingebaut, das sich wie ein zusätzliches Geländer nach oben windet. Sollte kein Geländer vor Ort sein, kann das Schienensystem auch auf den Treppenstufen oder an der Wand mit Bohrungen installiert werden. Erst nach dem Einbau der Schiene wird der Lift selbst montiert. Danach wird die gesamte Anlage gründlich von den Servicemitarbeitern getestet und zum Schluss werden Sie in die Benutzung eingewiesen.

Die Dauer des Einbaus bei Ihnen vor Ort ist stark von der Länge und der Treppenarchitektur (kurvig oder gerade) abhängig. In der Regel kann eine kurze, gerade Liftanlage innerhalb eines Tages (etwa 6 Stunden) eingebaut werden. Der Einbau eines Plattformliftes über mehrere Etagen kann sich hingegen bis auf drei Tage hinziehen.

Sicherheit und Ausstattung

Gerade der Sicherheitsaspekt wird bei Plattformliften groß geschrieben. So verfügen viele Modelle über die sogenannte Totmannsteuerung, die bewirkt, dass sich der Lift nur bei gedrücktem Schalter bewegt. Wird der Schalter losgelassen, hält auch der Lift automatisch an.

Rollstuhlfahrer können ganz bequem über die flachen Auffahrklappen auf die Plattform fahren. Dann werden diese Auffahrklappen automatisch hochgeklappt, sodass der Rollstuhl nicht zurückrollen kann. Zudem bieten noch ein Notstoppschalter und bei einigen Modellen auch Sicherheitsbügel, die man vor der Fahrt herunterklappen kann, dem Nutzer eine sichere Fahrt mit dem Plattformlift in die nächste Etage.

Plattformlifte erhalten Sie in verschiedenen Designs, sodass sich diese optisch gut in die Umgebung einfügen. Fahrschienensegmente, Stützen und auch die Plattform können mit einem Lack in der Farbe Ihrer Wahl überzogen werden.

Plattformlifte für den Innen- und Außenbereich

Rollstuhlfahrer sind nicht nur innerhalb des Hauses auf eine Hilfe bei der Überwindung von Treppen angewiesen, sondern auch im Außenbereich. In Eingangsbereichen von öffentlichen Gebäuden führen häufig Treppen zur Eingangstür, die für Rollstuhlfahrer ein unüberwindliches Hindernis darstellen. Darum setzen Kommunen vor ihren Gebäuden oft auf Plattformlifte, um Rollstuhlfahrern den barrierefreien Zugang zum Eingang zu ermöglichen.

Aber auch vor Privatgebäuden mit höher gelegenen Eingängen oder Häusern mit einer längeren Treppe, die in den Garten führt, ist ein Plattformlift eine gute Wahl. Für den Außeneinsatz gibt es speziell gefertigte Anlagen aus wetterfesten Materialien, denen Feuchtigkeit, Frost oder Hitze nichts ausmachen.

Alternativen zum Plattformlift

Plattformlifte kommen vor allem zum Einsatz, um Rollstuhlfahrern eine komfortable Überwindung von Treppen zu ermöglichen. Neben den Plattformliften schaffen Hublifte als weitere Rollstuhllift-Variante ebenso Barrierefreiheit, wobei Hublifte treppenunabhängig funktionieren und einen rein vertikalen Transport nach oben oder unten bieten. Sie werden in der Regel neben den Treppen verbaut und sind die Spezialisten für geringe Förderhöhen (bis 1,80 m). Plattformlifte können größere Höhen überwinden und bringen ihre Nutzer bis in die nächste Etage. Beide Arten von Liften sind als Behindertenlifte geeignet, hier sollte je nach Ausgangssituation entschieden werden.

Quick-Check Die häufigsten Fragen zu Plattformliften kompakt beantwortet

Was kostet ein Plattformlift?

Ein Plattformlift im Innenbereich für eine gerade Treppe kostet zwischen € 9.000,- und € 15.000,-. Ein solcher Lift für eine kurvige Treppe bewegt sich preislich zwischen € 12.000,- und € 25.000,-.

Ein Plattformlift ist eine Lift-Lösung für Rollstuhlfahrer. Hier fährt der Nutzende zusammen mit dem Rollstuhl auf eine Plattform auf. Diese bewegt sich entlang der Schienen über die Treppenstufen hinweg in die nächste Etage.

Zur Installation eines Plattformlifts ist eine Mindestbreite der Treppe von 90 cm erforderlich, bei kurvigen Treppen 100 cm. Bei Mehrfamilienhäusern und öffentlichen Gebäuden muss die Mindestbreite nach gesetzlichen Vorgaben 110 cm betragen. Zudem darf der Steigungswinkel der Treppe nicht größer als 60 Grad sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Wetterfeste Außenlifte

Ein spezieller Treppenlift für den Außenbereich.

Mehr zu Außenliften erfahren

Hublifte: Ideal für Rollstuhlfahrer

Mit einem Hublift die Treppe senkrecht überwinden.

Mehr zur Hubliften erfahren

Der klassische und beliebte Sitzlift

Alle Informationen zu dem typischen Treppenlift.

Mehr zu Sitzliften erfahren

Treppenlift Voraussetzungen

Erfahren Sie hier mehr über Kriterien für den Einbau.

Mehr zu den Voraussetzungen