Bedienfläche am Treppenlift für Menschen mit Behinderung

So unterstützen Treppenlifte bei Behinderung

Treppen sind für körperlich oder geistig behinderte Menschen nicht nur ein Hindernis, sie können auch ein Risiko darstellen. So birgt eine Treppe möglicherweise eine Sturzgefahr. Ein Sitzlift, Plattformlift oder Hublift bietet die Möglichkeit, Treppen sicher zu überwinden. Darüber hinaus kann ein Lift die Alternative zu einem Umzug von einem mehrgeschossigen in ein ebenerdiges Haus darstellen.

Hilfe für körperlich und geistig behinderte Menschen

Ein Behindertenlift ist für Menschen mit körperlichen Einschränkungen – unabhängig von der Art der Behinderung oder Erkrankung – eine große Hilfe. Sie machen die sichere Überwindung von Treppen, Etagen und Höhenunterschiede innerhalb der eigenen vier Wände möglich. Auch für geistig behindere Menschen, die Probleme mit dem Gehen, mit der Koordination oder mit dem Treppensteigen haben, ist ein Treppenlift eine sinnvolle Lösung, da er per Fernbedienung durch eine betreuende Person gesteuert werden kann. Eine weitere mögliche Hilfe ist der Rollstuhllift, bei der die Person samt Rollstuhl transportiert wird. Dieser ist besonders geeignet für Menschen mit Mehrfachbehinderung, da eine zweite Person mitfahren und den Lift bedienen und steuern kann.

Wann ein Treppenlift sinnvoll sein kann

  • Bei Lähmungen (Querschnittslähmung, halbseitige Lähmung nach Schlaganfall)
  • Bei Störungen des motorischen Systems aufgrund von Multipler Sklerose
  • Bei eingeschränkten Bewegungsabläufe bei Parkinson
  • Bei Senioren mit Mobilitätseinschränkungen
  • Bei eingeschränkter Gehfähigkeit aufgrund einer geistigen Behinderung
  • Bei Bein-Amputationen
  • Bei Patienten mit Muskelschwäche, Rheuma, Osteoporose, Arthrose in Hüftgelenk oder Kniegelenk
  • Bei Krebs-Patienten
  • Bei chronische Schmerzpatienten
  • Bei Demenz-Kranken

Körperliche Eingeschränktheit und geistige Behinderung bedeuten heutzutage nicht mehr, dass Betroffenen vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen sind. Vielmehr ist es heute oft möglich, ein selbstbestimmtes und barrierefreies Leben zu führen - inklusive einer eigenen Wohnung, einer geregelten beruflichen Tätigkeit und barrierefreien Reisen.

Finden Sie in wenigen Schritten Ihren Lifttyp

Beförderungsart
Körperliche Einschränkungen
Körperliche Einschränkungen
Befestigungsart
Liftnutzung
Nutzungsbereich
Nutzungsbereich
Befestigungsart
Höhenunterschied
Ergebnis

0%

Sind Sie auf eine Mobilitätshilfe wie einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen und wollen, dass diese auf dem Lift Platz findet?
Der Lift soll auch meinen Rollstuhl oder Rollator befördern
Es sollen nur Personen befördert werden
Fragen Sie sich, ob Sie auf eine Mobilitätshilfe angewiesen sind und ob Sie den Umstieg auf den Lift körperlich leisten können.
Welche körperlichen Einschränkungen treffen auf Sie zu?
Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Sie können diese Frage aber auch überspringen und trotzdem ein Ergebnis erhalten.
Welche körperlichen Einschränkungen treffen auf Sie zu?
Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Sie können diese Frage aber auch überspringen und trotzdem ein Ergebnis erhalten.
Soll Ihr Lift an einem Treppengeländer entlang installiert werden oder unabhängig von einer Treppe?
An einem Treppengeländer
Treppenunabhängig
Ist es für Sie angenehmer, den Lift im Sitzen oder im Stehen zu benutzen?
Sitzen
Stehen
Soll Ihr Lift im Innen- oder Außenbereich installiert werden?
Innenbereich
Außenbereich
Soll Ihr Lift im Innen- oder Außenbereich installiert werden?
Innenbereich
Außenbereich
Soll Ihr Lift an einem Treppengeländer entlang installiert werden oder unabhängig von einer Treppe?
An einem Treppengeländer
Treppenunabhängig
Wie viel Höhenunterschied oder Etagen sollen überwunden werden?
Kleine Höhen bis 1,79 Meter
2 oder mehr Etagen

Ihr Ergebnis: Sie benötigen einen Sitzlift

  • Komfortable Beförderung im Sitzen
  • Für den Transport einer Person geeignet
  • Im Innen- und Außenbereich möglich

Mit Zuschüssen lässt sich Ihr eigener Anteil an den Kosten effektiv senken und Sie sparen bares Geld. Machen Sie gerne einen unverbindlichen Termin, um sich zur möglichen Zuschüssen und Förderungen beraten zu lassen. 

“Wir helfen Ihnen ihren Wunschlift möglich zu machen. Es gibt eine ganze Reihe von Zuschüssen, die Sie bei der Anschaffung einer Mobilitätshilfe im Haushalt beantragen können. Wir beraten Sie gerne - und zwar kostenlos und unverbindlich!”

- Sibille Schlößer

Ihr Ergebnis: Sie benötigen einen Stehlift

  • Angenehme Beförderung im Stehen
  • Schont und entlastet Ihre Gelenke
  • Für den Außenbereich geeignet

Mit Zuschüssen lässt sich Ihr eigener Anteil an den Kosten effektiv senken und Sie sparen bares Geld. Machen Sie gerne einen unverbindlichen Termin, um sich zur möglichen Zuschüssen und Förderungen beraten zu lassen. 

“Wir helfen Ihnen ihren Wunschlift möglich zu machen. Es gibt eine ganze Reihe von Zuschüssen, die Sie bei der Anschaffung einer Mobilitätshilfe im Haushalt beantragen können. Wir beraten Sie gerne - und zwar kostenlos und unverbindlich!”

- Sibille Schlößer

Ihr Ergebnis: Sie benötigen einen Stehlift (am Treppengeländer)

  • Angenehme Beförderung im Stehen
  • Schont und entlastet Ihre Gelenke
  • Wird entlang der Treppe installiert

Mit Zuschüssen lässt sich Ihr eigener Anteil an den Kosten effektiv senken und Sie sparen bares Geld. Machen Sie gerne einen unverbindlichen Termin, um sich zur möglichen Zuschüssen und Förderungen beraten zu lassen. 

“Wir helfen Ihnen ihren Wunschlift möglich zu machen. Es gibt eine ganze Reihe von Zuschüssen, die Sie bei der Anschaffung einer Mobilitätshilfe im Haushalt beantragen können. Wir beraten Sie gerne - und zwar kostenlos und unverbindlich!”

- Sibille Schlößer

Ihr Ergebnis: Sie benötigen einen Homelift

  • Insbesondere für Rollstuhlfahrer geeignet
  • Überwindet ganze Etagen
  • Funktioniert unabhängig von Treppen – wie ein Aufzug

Mit Zuschüssen lässt sich Ihr eigener Anteil an den Kosten effektiv senken und Sie sparen bares Geld. Machen Sie gerne einen unverbindlichen Termin, um sich zur möglichen Zuschüssen und Förderungen beraten zu lassen. 

“Wir helfen Ihnen ihren Wunschlift möglich zu machen. Es gibt eine ganze Reihe von Zuschüssen, die Sie bei der Anschaffung einer Mobilitätshilfe im Haushalt beantragen können. Wir beraten Sie gerne - und zwar kostenlos und unverbindlich!”

- Sibille Schlößer

Ihr Ergebnis: Sie benötigen einen Homelift

  • Beförderung im Stehen
  • Auch für Rollstuhlfahrer geeignet
  • Funktioniert unabhängig von Treppen – wie ein Aufzug

Mit Zuschüssen lässt sich Ihr eigener Anteil an den Kosten effektiv senken und Sie sparen bares Geld. Machen Sie gerne einen unverbindlichen Termin, um sich zur möglichen Zuschüssen und Förderungen beraten zu lassen. 

“Wir helfen Ihnen ihren Wunschlift möglich zu machen. Es gibt eine ganze Reihe von Zuschüssen, die Sie bei der Anschaffung einer Mobilitätshilfe im Haushalt beantragen können. Wir beraten Sie gerne - und zwar kostenlos und unverbindlich!”

- Sibille Schlößer

Ihr Ergebnis: Sie benötigen einen Plattformlift

  • Überwindet auch ganze Etagen entlang der Treppe
  • Perfekt für Rollstuhlfahrer geeignet
  • Innen und außen machbar

Mit Zuschüssen lässt sich Ihr eigener Anteil an den Kosten effektiv senken und Sie sparen bares Geld. Machen Sie gerne einen unverbindlichen Termin, um sich zur möglichen Zuschüssen und Förderungen beraten zu lassen. 

“Wir helfen Ihnen ihren Wunschlift möglich zu machen. Es gibt eine ganze Reihe von Zuschüssen, die Sie bei der Anschaffung einer Mobilitätshilfe im Haushalt beantragen können. Wir beraten Sie gerne - und zwar kostenlos und unverbindlich!”

- Sibille Schlößer

Ihr Ergebnis: Sie benötigen einen Hublift

  • Speziell für Rollstuhlfahrer konzipiert
  • Überwindung kleiner Höhen bis 1,79 m
  • Innen und außen installierbar

Mit Zuschüssen lässt sich Ihr eigener Anteil an den Kosten effektiv senken und Sie sparen bares Geld. Machen Sie gerne einen unverbindlichen Termin, um sich zur möglichen Zuschüssen und Förderungen beraten zu lassen. 

“Wir helfen Ihnen ihren Wunschlift möglich zu machen. Es gibt eine ganze Reihe von Zuschüssen, die Sie bei der Anschaffung einer Mobilitätshilfe im Haushalt beantragen können. Wir beraten Sie gerne - und zwar kostenlos und unverbindlich!”

- Sibille Schlößer

Ihr Ergebnis: Sie benötigen einen Hublift

  • Speziell für Rollstuhlfahrer konzipiert
  • Überwindung kleiner Höhen bis 1,79 m
  • Innen und außen installierbar

Mit Zuschüssen lässt sich Ihr eigener Anteil an den Kosten effektiv senken und Sie sparen bares Geld. Machen Sie gerne einen unverbindlichen Termin, um sich zur möglichen Zuschüssen und Förderungen beraten zu lassen. 

“Wir helfen Ihnen ihren Wunschlift möglich zu machen. Es gibt eine ganze Reihe von Zuschüssen, die Sie bei der Anschaffung einer Mobilitätshilfe im Haushalt beantragen können. Wir beraten Sie gerne - und zwar kostenlos und unverbindlich!”

- Sibille Schlößer

Vereinbaren sie einen Beratungstermin

Bitte wählen Sie Ihr Wunschdatum aus.
Bitte wählen Sie Ihre Wunschzeit aus.
Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein.
Bitte geben Sie Ihre Rufnummer ein.
Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Daher übertragen wir diese SSL-verschlüsselt. Zum Datenschutzhinweis.
Auf Basis Ihrer individuellen Anforderungen vermittelt Ihnen unser Partner Treppenlift-Angebot, das Beratungsportal der Wokon GmbH, bis zu 3 Angebote von unterschiedlichen Anbietern. Unser Partner, die Wokon GmbH, gehört genauso wie die Unternehmen Lifta GmbH, AP+ Treppenlifte GmbH, Der Treppenlift GmbH, sani-trans GmbH sowie Lifton GmbH, deren Angebote die Wokon GmbH vermittelt, zur Liftstart-Gruppe.
Pflichtfeld*
Tobias Bonk Treppenlift-Berater bei Wokon für Voraussetzungen für den Treppenlift-Einbau

Tobias Bonk, seit 5 Jahren Treppenlift-Berater bei unserem Partner, der Wokon GmbH

Tobias Bonk Treppenlift-Berater bei Wokon für Voraussetzungen für den Treppenlift-Einbau

Tobias Bonk, seit 5 Jahren Treppenlift-Berater bei unserem Partner, der Wokon GmbH

Treppenlift-Vergleich vom Experten

Ein erfahrener Treppenlift-Experte nimmt Ihre Wünsche auf und findet 3 passende Angebote für Sie. Dabei vergleicht er Lifte von bis zu 6 verschiedenen Anbietern – so finden Sie den besten Lift!

100 % kostenfrei & ohne Auftragspflicht

Bedienbarkeit bei unterschiedlichen Behinderungsgraden

Ein Treppenlift oder Rollstuhllift ist einfach zu bedienen. Normalerweise wird der Treppenlift mit einem einfachen Kippschalter, Bedienungshebel oder Joystick, der sich in der Armlehne des Treppenliftes befindet, bedient. Darüber hinaus gibt es Fernbedienungen, mit denen der Lift durch andere Personen gesteuert werden kann. Diese werden in der Regel an den „Haltestellen“ (unteres und oberes Treppenende) montiert. Moderne Anlagen verfügen über mobile Fernbedienungen, die per Funk oder Infrarot funktionieren, ältere hingegen sind in der Wand verankert.

Mit der Fernbedienung oder Wandsteuerung kann man den Lift zu sich heranholen oder in die Parkposition bringen. Unabhängig von der Bedienung (ob Armlehne oder Fernbedienung) bleibt der Lift sofort stehen, wenn die Taste losgelassen wird (Totmannsteuerung). Dies ist vor allem bei hilfsbedürftigen Personen wichtig, damit der Lift nicht unkontrolliert weiterfährt. Wenn sich die Person z.B. nicht wohlfühlt, muss sie keinen Stopp-Schalter suchen, sondern kann die Steuerung einfach loslassen. Diese Bedienelemente gehören zur Grundausstattung eines Behindertenliftes.

Wir senden Ihnen kostenlos den Leitfaden zum idealen Treppenlift-Anbieter!

Sie erhalten per E-Mail eine Übersicht von Anbietern sowie Tipps zu:

Treppenlift-Einbau Finanzierung Zuschüssen
Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Zum Datenschutzhinweis

Was im Hinblick auf die Bedienung beachtet werden sollte:

  • Personen mit halbseitiger Lähmung (Schlaganfallpatienten): Hier ist darauf zu achten, dass die Armhebel-Steuerung auf der nicht gelähmten Seite montiert wird.
  • Personen mit Lähmungen oberhalb des Halswirbels, d.h. Arme können nicht bewegt werden: In diesem Fall erfolgt die Steuerung durch eine zweite Person per Fernbedienung.
  • Personen mit geistiger Behinderung: In der Regel wird der Behindertenlift per Fernbedienung gesteuert.
  • Ältere Menschen mit motorischen und kognitiven Störungen oder Demenz: Eine Hilfsperson steuert den Lift per Fernbedienung.
  • Personen mit Schüttellähmung: Es sollte eine Sensor-Steuerung eingebaut werden, da der Druck bei einer Kipp-Druck-Taste nicht aufrechterhalten werden kann.
  • Rollstuhlfahrer: Rollstuhlfahrer sollten einen Hublift oder Plattformlift nutzen. Auch diese Lifttypen sind mit eigener Steuerung und Fernbedienung ausgestattet.
  • Kinder: Für Kinder mit körperlicher oder geistiger Behinderung gibt es spezielle kindergerechte Lifte. Diese sind flexibel an die Größe anpassbar, verfügen über eine höhenverstellbare Sitzfläche und ausziehbare Armlehnen. Es gibt kindergerechte Treppen- oder Plattformlifte, die mitwachsen und sich so an die Größe des Kindes oder des Rollstuhls anpassen. Wichtig ist dabei der Einbau einer Kindersicherung, damit die Gesundheit des Kindes nicht gefährdet wird.

Gut zu wissen

In manchen, sehr speziellen Situationen ist der Treppenlift allein nicht die beste Lösung. Wir informieren zu Alternativen.

Zu den Alternativen zum Treppenlift

Das könnte Sie auch interessieren

Rollstuhlrampe: Für kleine Hindernisse

Eine Rollstuhlrampe kann als Mobilitätshilfe unterstützen.

Mehr zur Rollstuhlrampe

Rollstuhllift als Hilfe für Rollstuhlfahrer

Eine Plattform, die sie samt Rollstuhl transportiert.

Mehr zum Rollstuhllift erfahren

Hublifte: Ideal für Rollstuhlfahrer

Mit einem Hublift die Treppe senkrecht überwinden.

Mehr zu Hubliften erfahren

Plattformlifte: Mehr Mobilität im Alltag

Für Rollstühle mit einer Plattform ausgestattet.

Mehr zu Plattformliften