Alternativen zum Treppenlift
Rollstuhllift

Ein Rollstuhllift funktioniert wie ein klassischer Treppenlift. Anstelle des Sitzes hat der Rollstuhllift aber eine Plattform, auf der Sie im Rollstuhl sitzend transportiert werden. Rollstuhllifte sind die richtige Lösung für Rollstuhlfahrer, für Gehbehinderte oder für Personen mit eingeschränkter Mobilität, denn man kann unabhängig und ohne Hilfsperson per Knopfdruck Treppen überwinden. Zum Rollstuhllift
Senkrechtlift
Ein Senkrechtlift befördert gehbehinderte Personen oder Rollstuhlfahrer über Etagen hinweg. Der Lift basiert auf dem gleichen Prinzip wie der klassische Aufzug, ist aber für Privathäuser oder öffentliche Gebäude mit wenig Personenverkehr vorgesehen. Ein Senkrechtlift ist leichter, leiser, montagefreundlicher, langsamer und günstiger als ein normaler Aufzug. Zum Senkrechtlift
Homelift
Ein Homelift ist die kleinere, ruhigere und langsamere Variante des klassischen Aufzugs für Personen mit Gehbehinderung oder für Rollstuhlfahrer. Der Homelift ist eine gute Altersvorsorge, denn er ersetzt den Umzug in ein barrierefreies Haus. Der Hauslift kann sowohl außen am Haus als auch innerhalb des Hauses – an der Wand, neben der Treppe, mitten im Gebäude – installiert werden kann. Zum Homelift
Außenaufzug
Bauliche Gegebenheiten lassen oftmals die Nachrüstung eines Personenaufzugs in Wohnhäusern oder öffentlichen Institutionen nicht zu. Eine günstige Alternative bietet die Montage eines Außenaufzugs, denn im Vergleich zum Einbau eines Personenaufzugs sind die Umbaumaßnahmen und Kosten überschaubar. Außerdem wertet der zusätzliche Anbau eines Außenaufzugs die Immobilie auf. Mehr zum Außenaufzug
Moderne Technik macht es möglich, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen heutzutage nahezu jede Hürde nehmen können. Ein Treppenlift oder Treppenaufzug ist hier längst nicht die einzige Lösung zur Überwindung von Treppen, Stufen und Etagen. Für jede Situation und für jede Architektur werden praktische Treppenhilfen und unterschiedlichste Lösungen – von der Gehhilfe bis zum Aufzug – angeboten.
Auch für Rollstuhlfahrer gibt es zahlreiche Alternativen zum Treppenlift wie den Plattformaufzug oder den Rollstuhllift. Diese dienen ebenfalls als Behindertenaufzug beziehungsweise Behindertenlift. Ein Treppensitzlift ist für Rollstuhlfahrer nicht geeignet, da ein Umsetzen vom Rollstuhl in den Treppenlift erforderlich ist. Weitere Alternativen sind eine Treppenraupe, ein Treppensteiger oder eine Rollstuhlrampe, Sie sollten jedoch genau prüfen, ob sich diese Optionen für Sie eignen.
Für jede Situation die passende Technik
Mit leichten Geh-Einschränkungen benötigen Sie vielleicht nur eine Gehhilfe oder einen Rollator. Mit zunehmendem Alter kann sich diese Bewegungseinschränkung verstärken. Damit das Eigenheim oder die lieb gewonnene Wohnung im Alter nicht umgebaut oder gar verlassen werden muss, lohnt es sich, rechtzeitig über eine Alternative nachzudenken. Eine Möglichkeit kann der vorsorgliche Einbau eines Liftes oder Aufzugs sein.
Tipp für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer gibt es eine Reihe an Spezial-Liften, wie zum Beispiel Plattformlifte, mit einer umfangreichen Ausstattung, die den Anforderungen von Rollstuhlfahrern gerecht werden.
Moderne Technik
Die Hersteller haben auf den demografischen Wandel reagiert und bieten heute komfortable und bedienfreundlich Lifte und Aufzüge an.
- Moderne Bediensensoren machen das Handling immer einfacher.
- Anspruchsvolle Funktionen sorgen für immer mehr Sicherheit.
- Durch leichte Materialien und Konstruktionen sind Lifte und Aufzüge mit wenig Aufwand und besonders platzsparend einzubauen. So ist bei einem Homelift zum Beispiel kein Schacht erforderlich.
Alternativen zu Umbau und Umzug
Das ebenerdige Wohnen gehört zu den aktuellen Trends im Hausbau. Doch die wenigsten bestehenden Häuser kommen ohne Treppe aus. Im Gegenteil: Schon am Hauseingang gibt es Stufen und Eingangstreppen. Im Hausflur führt dann eine Treppe in die Etagen oder man gelangt nur über Stufen in den Keller. Was in jungen Jahre begehrt war, kann im Alter dann zur Last werden: Wohnungen in höher gelegenen Etagen. Der Neubau eines ebenerdigen Hauses ohne Stufen kommt aber für die wenigsten älteren Menschen in Frage. Der Einbau eines Lifts oder eines Aufzugs kann dann eine Alternative zur nachträglichen barrierefreien Umgestaltung sein.
Hauslift statt Pflegeheim
Der Umzug in ein anderes Haus oder in ein Pflegeheim kann viele Vorteile haben. Doch die meisten Menschen wollen gerade im Alter nicht mehr umziehen. Das Zuhause, vor allem aber das persönliche Umfeld und die vertraute Intrastruktur leisten ein großen Beitrag zur Lebensqualität, zur Zufriedenheit und zur Gesundheit, der nicht zu unterschätzen ist. Oft wird auch die Pflege durch Angehörige in der vertrauten Umgebung bervorzugt. Aus diesem Grund sollte man sich rechtzeitig über die zahlreichen Lift-Alternativen informieren.
Das könnte Sie auch interessieren
Treppenlift Voraussetzungen
Erfahren Sie hier alles zu wichtigen Kriterien für den Einbau.
Zu den Voraussetzungen
Hublifte: Ideal für Rollstuhlfahrer
Mit einem Hublift die Treppe senkrecht überwinden. Mehr
Plattformlifte: Mehr Mobilität im Alltag
Für Rollstühle mit einer Plattform ausgestattet. Mehr
Einbau & Technik
Was muss für Machbarkeit & Montage von Treppenliften beachtet werden?
Zu Einbau & Technik
Gut zu wissen
Abhängig von Ihrer individuellen Situation kann es sinnvoll sein, sich einen Treppenlift zur Prophylaxe einzubauen, zum Beispiel um sich die Gelenke zu schonen. Lesen Sie hier mehr darüber.

Haben Sie Fragen zu Treppenliften?