Nordic Walking – Bewegungstraining für alle Generationen

Personal Trainer Jörg Linder fasst für den Treppenlift-Ratgeber.de übersichtlich zusammen, welche Ausrüstung für das Nordic Walking benötigt wird und wie der korrekte Bewegungsablauf auszusehen hat.
Nordic Walker setzen sich aktiv für Ihre Gesundheit ein. Sie benötigen, von den Stöcken abgesehen, keine Spezialausrüstung.
Ihr Expertentipp von Jörg Linder, Personal Trainer in Baden-Baden
Der Bewegungsablauf
Bei allen Walking-Techniken gilt immer: Fußaufsatz auf Ferse.
Beim (Nordic) Walking befindet sich immer (mindestens) ein Fuß am Boden. Daher kann auch der vordere Fuß immer relativ gut abrollen (vorausgesetzt, Sie nutzen Sport-, Walking-, Laufschuhe). Bei Schuhen mit steifer Sohle (z.B. Wanderschuhe) ist der Abrollvorgang nur eingeschränkt möglich.
Stock- und Arm-Technik:
- Wichtigstes Merkmal ist, dass die Arme relativ lang gestreckt sind. Die Bewegung kommt aus der Schulter (nicht aus dem Ellbogen).
- Der Stockaufsatz erfolgt auf Höhe der Füße.
- Ist der rechte Arm vorne, ist auch der linke Fuß vorne – und umgekehrt. Wir walken (laufen und gehen übrigens auch) immer diagonal. Wie beim Skilanglauf.
- Arbeiten Sie immer mit einem großen Bewegungsumfang und einer mittleren Frequenz (somit ist die Geschwindigkeit beim Nordic Walking immer etwas eingeschränkt).
Die Nordic-Walking-Stöcke
Die Nordic-Walking-Stöcke sind der wichtigste Ausrüstungsgegenstand. Die Stöcke sollten:
- leicht
- stabil
- und am Stück gefertigt sein
Das heißt, sie benötigen Stöcke aus Carbon oder Alu (bzw. je 50 % von beiden Materialien). Teleskopstöcke sind ungeeignet.
Wichtig sind ergonomische und für Sie passende Handschlaufen: Stöcke, die zwar leicht und stabil sind, aber über eine nicht adäquate Handschlaufe verfügen, verderben die Effektivität und den Spaß an der Bewegung.
Intervalltraining
Führen Sie Ihr Nordic Walking-Training zunächst in Intervallen durch:
Belasten Sie sich für 3 Minuten und machen Sie dann für 1 Minute eine aktive Pause. Gehen Sie also folgendermaßen vor:
- Kurze Walking-Intervalle wechseln mit Pausen.
- Die Intervalle verlängern sich wöchentlich (nach 3 Wochen z.B. 3 mal 8 Minuten).
- Trainieren Sie 2-3 Mal in der Woche, am besten zu zweit oder zu dritt.
- Ziel ist es (6-8 Wochen nach Trainingsbeginn) 30-45 Minuten ohne Unterbrechung zu walken.
In den Pausen können Sie Übungen machen – für die Hüfte, für die Füße, für Ihre Beweglichkeit, für Ihre Kraft.
Das könnte Sie auch interessieren
Was ist wichtig für ein Leben im Alter?
Informationen und Tipps zu Wohnen, Ernährung und vielem mehr.

Portraits aus dem Leben
Spannende Projekte zum Thema Barrierefreiheit und Behinderung.

Senioren Gesundheitskurs
Bleiben Sie psychisch und physisch fit mit dem Gesundheitskurs!