Ein zusammengeklappter Treppenlift
Ein zusammengeklappter Treppenlift

Klappbare Treppenlifte: Komfort trifft Platzersparnis

Ein Treppenlift erleichtert den Alltag und gibt Ihnen ein gutes Stück Unabhängigkeit zurück. Doch was tun, wenn das Treppenhaus eng ist oder die Treppe von mehreren Personen genutzt wird? Viele moderne Treppenlifte bieten eine Klappfunktion, die dafür sorgt, dass die Treppe begehbar bleibt, wenn der Lift nicht in Gebrauch ist. Mit einem einfachen Handgriff oder per Knopfdruck lässt sich der Lift dann platzsparend einklappen – perfekt für alle, die Komfort und Flexibilität in den eigenen vier Wänden suchen. Wir erklären Ihnen alles Wichtige rund um klappbare Treppenlifte.

Treppenlift mit Klappschiene
Treppenlift mit Klappschiene

Was zeichnet einen klappbaren Treppenlift aus?

Die meisten Treppenlifte sind mit einem praktischen Mechanismus ausgestattet, mit dem sich je nach Modell und Lifttyp verschiedene Elemente hochklappen lassen. So bleibt der Treppenbereich frei und kann von anderen Personen genutzt werden, ohne dass der Lift im Weg steht. 

Welche Teile sind bei Treppenliften klappbar?

  • Sitzlifte: Hier lassen sich meist der Sitz, Armlehnen und die Fußstützen einklappen.
  • Plattformlifte: Bei Plattformliften sind es die Sicherheitsbügel und die Plattform selbst, die platzsparend hochgeklappt werden.

Klappbare Treppenlifte bieten entweder eine manuelle oder elektrische Klappfunktion. Der Vorgang ist in der Regel intuitiv gestaltet und mit nur wenigen Handgriffen erledigt. Bei Modellen mit automatischer Klappfunktion genügt ein Knopfdruck. Zudem verfügen einige Treppenlifte über Klappschienen, die am unteren Ende der Treppe befestigt ist. Sie lassen sich ebenfalls elektrisch oder manuell hochklappen, wenn der Sitzlift nicht in Gebrauch ist. Auf diese Weise halten sie den Durchgang am Treppenende frei und verhindern Stolpergefahren

Die Vorteile von klappbaren Treppenliften im Überblick

  • Platzsparend – ideal für schmale Treppen und kleine Flure
  • Ermöglicht allen Personen die Nutzung der Treppe
  • Manueller oder elektrischer Klappmechanismus
  • Klappbare Sitze, Armlehnen, Fußflächen, Plattformen oder Schienen
  • Einhaltung der DIN-Vorschrift: Mindestlaufbreite zwischen 80 und 100 cm
  • Einfache Bedienung
  • Für gerade und kurvige Treppen geeignet
  • Wetterfeste Modelle, die für den Außenbereich konzipiert sind
  • Diskretes Design, das sich harmonisch in Ihr Zuhause einfügt
Ein Mann berät ein Ehepaar zu Treppenliften
Ein Mann berät ein Ehepaar zu Treppenliften

Wie breit muss eine Treppe sein, damit ein Treppenlift passt?

Ihre Treppe ist schmal und Sie benötigen einen Treppenlift – geht das überhaupt? Ja, der Treppenlift-Einbau ist möglich, solange eine Mindestlaufbreite bleibt. Sie stellt sicher, dass andere Personen die Treppe uneingeschränkt nutzen können. Laut DIN 18065 liegt die Mindesttreppenbreite je nach Gebäude und Anzahl der Wohneinheiten zwischen 80 und 100 cm.  

Um die baurechtlich vorgeschriebene Mindestbreite einhalten zu können, sind klappbare Treppenlifte ideal. Ihre Sitze, Armlehnen und Fußflächen lassen sich bei Nichtgebrauch einfach einklappen, sodass die Treppe frei bleibt. So kann jeder bequem und sicher die Treppe nutzen – ob mit oder ohne Lift. 

Gut zu wissen:

Klappbare Treppenlifte gibt es auch für den Außenbereich. Sie sind wetterfest gefertigt und trotzen Regen, Frost und UV-Strahlen. Dank klappbarer Elemente bleiben sie auch auf schmalen Außentreppen platzsparend und bieten barrierefreie Zugänge zu Terrassen, Gärten oder Hauseingängen.

Tobias Bonk Treppenlift-Berater bei Wokon für Voraussetzungen für den Treppenlift-Einbau

Tobias Bonk, seit 5 Jahren Treppenlift-Berater bei unserem Partner, der Wokon GmbH

Tobias Bonk Treppenlift-Berater bei Wokon für Voraussetzungen für den Treppenlift-Einbau

Tobias Bonk, seit 5 Jahren Treppenlift-Berater bei unserem Partner, der Wokon GmbH

Treppenlift-Vergleich vom Experten

Ein erfahrener Treppenlift-Experte nimmt Ihre Wünsche auf und findet 3 passende Angebote für Sie. Dabei vergleicht er Lifte von bis zu 6 verschiedenen Anbietern – so finden Sie den besten Lift!

100 % kostenfrei & ohne Auftragspflicht

Was kosten klappbare Treppenlifte?

Die Kosten für einen klappbaren Treppenlift oder ein Modell mit Klappschiene variieren. Das liegt daran, dass die zusammenklappbaren Elemente nur ein Teil der Ausstattung sind – viel entscheidender ist, wie Ihre Treppe verläuft und wie lang sie ist. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Kosten je nach Modell. 

Hinweis: Bei den angegebenen Preisspannen handelt es sich Durchschnittswerte für Lifte, die eine Etage überwinden. Die Kosten können je nach Anbieter abweichen. 

Tabelle horizontal scrollbar

Lifttyp Treppenform Standort Preise/Kosten*
Sitzlift gerade Innenbereich € 3.800,- bis € 9.800,-
Sitzlift kurvig Innenbereich € 8.000,- bis € 15.000,-
Sitzlift gerade Außenbereich € 4.500,- bis € 7.500,-
Plattformlift gerade Innenbereich € 9.000,- bis € 15.000,-
Plattformlift kurvig Innenbereich € 12.000,- bis € 25.000,-
Plattformlift gerade Außenbereich € 9.000,- bis € 15.000,-
Plattformlift kurvig Außenbereich € 15.000,- bis € 25.000,-
Tipp

Gute Nachrichten: Die Kosten für einen Treppenlift müssen Sie nicht allein aus eigener Tasche bezahlen. Es gibt verschiedene Zuschüsse, die Ihnen helfen, die Kosten zu decken. Ein Beispiel ist der Pflegekassen-Zuschuss, der je nach Pflegegrad bis zu 4.000 Euro gewährt. Zusätzlich bietet die KfW attraktive Zuschüsse und Kredite für altersgerechte Umbaumaßnahmen im Haushalt an. 

Wichtig: Zuschüsse müssen vor dem Kauf beantragt werden. 

Zu den Zuschüssen

Schnell-Check: Die häufigsten Fragen zu klappbaren Treppenliften kompakt beantwortet

Was ist ein klappbarer Treppenlift?

Bei einem klappbaren Treppenlift lassen sich je nach Modell verschiedene Elemente platzsparend einklappen. Bei einem Sitzlift sind es der Sitz, Armlehnen und die Fußstützen, während beim Plattformlift die Plattform und die Sicherheitsbügel hochgeklappt werden können. Diese Funktion sorgt dafür, dass der Treppenbereich auch bei Nichtgebrauch des Liftes für andere Personen nutzbar und sicher bleibt.

Der Platzbedarf eines klappbaren Treppenlifts ist relativ gering. Es muss eine Mindestlaufbreite eingehalten werden, die sicherstellt, dass die Treppe weiterhin für alle Nutzer zugänglich bleibt. Laut der DIN 18065 liegt die Mindestlaufbreite je nach Gebäude und Anzahl der Wohneinheiten zwischen 80 und 100 cm

Nein, der klappbare Treppenlift lässt sich in der Regel ohne großen Aufwand einbauen. Hierfür ist allerdings eine fachgerechte Planung und Durchführung erforderlich. Es ist wichtig, dass die Schienen korrekt angebracht werden, um den sicheren Betrieb des Liftes zu gewährleisten. Geben Sie den Einbau daher unbedingt in die Hände von Experten.

Ein Treppenlift mit Klappschiene ist sinnvoll, wenn der Platz auf der Treppe begrenzt ist. Besonders bei schwierigen Treppensituationen (schmale, enge, kurvige Treppen), wie sie häufig in Mehrfamilienhäusern oder im Außenbereich zu finden sind, ist ein Treppenlift mit Klappschiene eine geeignete Lösung: Einmal hochgeklappt, blockiert sie weder Treppe noch Türöffnungen oder Wege. 

Das könnte Sie auch interessieren

Treppenlift-Kosten

Aktuelle Treppenlift-Kosten im Überblick.

Zu den Treppenlift-Kosten

Lift-Voraussetzungen

Ist ein Treppenlift bei Ihnen machbar?

Zu den Lift-Voraussetzungen

Der Hublift

Mit dem Hublift geringe Höhen überwinden.

Zum Hublift

Treppenlift im Alter

Wie Treppenlifte im Alter unterstützen.

Zu den Treppenliften im Alter